iqs  
 
Institut für qualitative Sozialforschung
  Das Institut Aktivitäten Beratung Mitglieder Intern
Wasser
  LINKS
KONTAKT
IMPRESSUM UND DATENSCHUTZERKLÄRUNG
 

 

Neue Initiative: AG Methodenentwicklung im Gedenken an Nena Helfferich


Das Institut

Das Institut für Qualitative Sozialforschung, Freiburg (iqs) wurde am 18. Juli 2006 von Forscherinnen und Forschern aus verschiedenen wissenschaftlichen Feldern und Freiburger Hochschulen gegründet.

Ziel des interdisziplinären Forschungsvereins ist es, die qualitative Sozialforschung und deren wissenschaftliche Grundlagen zu fördern: Die Standards qualitativer Forschungspraxis und die Ergebnisse qualitativer Forschung sollen verbessert und die Anwendungsfelder der Forschung erweitert werden. Mit der kritischen Auseinandersetzung mit qualitativen Methoden und methodologischen Grundlagen gehört auch die theoretische Ebene zu den wichtigen Aspekten der Arbeit des Forschungsvereins.

Die Mitglieder des Instituts initiieren und realisieren eigene Forschungsprojekte in Kooperation mit den Freiburger Hochschulen. Es veranstaltet Symposien zu verschiedenen Themenschwerpunkten und organisiert entsprechende Veröffentlichungen. Damit sollen qualitative Forschungsaktivitäten gebündelt werden, um so auch Forschung über qualitative Forschung zu ermöglichen. 

In diesem Zusammenhang ist es ein weiteres Ziel des Forschungsvereins, zur Verbesserung der wissenschaftlich fundierten Methodenausbildung und -fortbildung beizutragen.

Vereinsmitglied werden können Angehörige der Freiburger Hochschulen und andere Personen, die am Vereinszweck interessiert sind. Voraussetzung ist ein Bezug zu qualitativer Sozialforschung. Interessent*innen stellen einen schriftlichen Mitgliedschaftsantrag und können sich bei Fragen gerne an den Vorstand wenden.



Aufgaben und Ziele

1. Der Verein hat die Aufgabe, qualitative Sozialforschung und ihre wissenschaftlichen Grundlagen zu fördern.
2. Die Arbeit des Vereins dient der Verbesserung der wissenschaftlichen Erkenntnisse, die mit den Methoden qualitativer Sozialforschung gewonnen werden sowie der Verbesserung der Grundlagen der Forschung und der wissenschaftlich fundierten Ausbildung.
3. Zu den Aufgaben des Vereins gehören insbesondere: 
  a) Übernahme von Forschungsaufträgen, die mit qualitativen Forschungsmethoden arbeiten,
  b) Förderung der Entwicklung innovativer Forschungsansätze und methodisch-methodologischer Forschungsfragen,
  c) Schulungen und Seminare im Bereich qualitativer Sozialforschung zur Verbesserung der Ausbildung und der Qualität der Forschung,
  d) Förderung des Austausches über Fragen qualitativer Sozialforschung, Organisation wissenschaftlicher Tagungen,
  e) Sammlung und Aufbereitung von Materialien aus der qualitativen Sozialforschung für die Weiterentwicklung der Forschung und für die Lehre an Hochschulen,
  f) Veröffentlichung von Ergebnissen aus der Arbeit des Vereins,
  g) Förderung der hochschulübergreifenden Kooperation.